[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text]
In der Pädiatrie arbeitet die Ergotherapie mit Kindern vom Säuglings- bis ins Jugendlichen- Alter. Immer dann, wenn ihre Entwicklung verzögert oder Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, müssen die geistigen, emotionalen oder auch körperlichen Fähigkeiten und Defizite des Kindes erfasst und behandelt werden. Dabei ermöglichen wir den Kindern mit unseren Behandlungsverfahren, auf spielerische Art ihr Können zu entdecken, zu üben und zu zeigen. Ein wichtiger Grundsatz ist immer, dass die angebotenen Aktivitäten für das Kind in einem sinnvollen Zusammenhang stehen. Es wird immer der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen als Grundlage der Arbeits- und Behandlungsinhalte herangezogen. Neben der intensiven Beratung der Eltern ist die übergreifende Zusammenarbeit mit den Institutionen, die das Kind betreuen (Kindergarten, Kindertagesstätte, SPZ, Schule, etc.), überaus wichtig.
Das übergeordnete Ziel der Behandlung ist es, die für das Kind oder den Jugendlichen größtmögliche altersgemäße Selbständigkeit zu fördern und so eine unbeschwerte und sozial integrierte Weiterentwicklung zu erreichen.
Im Folgenden schildern wir eine Reihe von Symptomen, die jeweils auf eine zugrunde liegende Störung der kindlichen Entwicklung hinweisen. Bitte wenden Sie sich zur genauen Klärung an Ihren Haus- oder Kinderarzt, der Sie dann zur weiteren Diagnostik an uns überweist.
[/vc_column_text][vc_separator type=“normal“][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row]